Deutscher Pavillon auf der TIMTOS 2025 zeigt Spitzenleistungen im Bereich Smart Manufacturing
Das Deutsche Wirtschaftsbüro Taipei hat für die TIMTOS 2025 21 deutsche Top-Unternehmen zum „German Pavilion“ zusammengeführt. Mit modernsten Automatisierungstechnologien und Innovationen will der Pavillon die intelligente Fertigung und nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Die Besucher haben die Möglichkeit, diese fortschrittlichen Lösungen aus erster Hand zu erleben und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden.
Die Taipei International Machine Tool Show (TIMTOS), die gemeinsam vom Taiwan External Trade Development Council (TAITRA) und der Taiwan Association of Machinery Industry (TAMI) organisiert wird, findet noch bis zum 8. März im Nangang Exhibition Center in den Hallen 1 und 2 und im Taipei World Trade Center in Halle 1 statt.
Taiwans Verbrauchervertrauen stabilisiert sich im Februar
Nach einem viermonatigen Rückgang hat sich der taiwanische Verbrauchervertrauensindex (CCI) im Februar 2025 stabilisiert und ist um 0,05 Punkte auf 72,59 gestiegen. In den vier Monaten davor war der Verbrauchervertrauensindex jedesmal gefallen. Zuwächse wurden bei der Einschätzung der inländischen Wirtschaftsaussichten, dem Kauf langlebiger Güter, den Beschäftigungsmöglichkeiten und den Familienfinanzen beobachtet. Das Vertrauen in Aktienanlagen und die Preiserwartungen gingen jedoch zurück, wobei letztere ein Achtmonatstief erreichten.
Taiwans Arbeitslosenquote sinkt im Januar auf 25-Jahres-Tief
Die Arbeitslosenquote Taiwans ist im Januar 2025 auf 3,30% gesunken und hat damit den niedrigsten Stand in diesem Monat seit 25 Jahren erreicht. Dies entspricht einem Rückgang um 0,02% gegenüber Dezember 2024, während die saisonbereinigte Quote auf 3,37% fiel. Die Zahl der Arbeitslosen ging um 3.000 auf 396.000 Personen zurück.
Junge Berufstätige sind nach wie vor am stärksten von der Arbeitslosigkeit betroffen: Hochschulabsolventen sind mit einer Arbeitslosenquote von 4,45 % konfrontiert, während die Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen 11,14 % verzeichnete, was hauptsächlich auf die erstmalige Arbeitssuche zurückzuführen ist. Bei den 25-29-Jährigen lag die Arbeitslosenquote bei 5,58 % und bei den 30-34-Jährigen bei 3,36 %.
Taiwanische Elektronikfirmen planen verstärkte Investitionen in Texas
Führende taiwanische Elektronikhersteller, darunter Foxconn, Compal und Inventec, bereiten sich darauf vor, ihre US-Aktivitäten durch bedeutende neue Investitionen in Texas zu erweitern. Quellen aus der Industrie deuten darauf hin, dass offizielle Ankündigungen bis Mai 2025 gemacht werden könnten, als Teil umfassenderer Bemühungen, sich mit dem Vorstoß der US-Regierung für eine heimische Halbleiter- und Elektronikfertigung in Einklang zu bringen.
Die potenziellen Erweiterungen zielen darauf ab, Partnerschaften mit US-Kunden in Bereichen wie Cloud Computing, Automobilelektronik und Halbleiterfertigung der nächsten Generation zu stärken.
Taiwan bringt KI und digitale Gesundheit in der Medizintechnik voran
Der taiwanische Medizintechniksektor expandiert, angetrieben durch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), die fortgeschrittene digitale Gesundheitsversorgung und die steigende Nachfrage nach Diagnosegeräten. Das erkärte Germany Trade and Invest for Taiwan and the Phillipines. Angesichts der alternden Bevölkerung und des starken Engagements der Regierung für Innovationen im Gesundheitswesen wird erwartet, dass der Markt von 3,6 Mrd. USD im Jahr 2025 auf 5,1 Mrd. USD im Jahr 2028 wachsen wird. Taiwan investiert in KI-gesteuerte Diagnostik, Präzisionsmedizin und Roboterchirurgie und nutzt dabei seine Stärken bei Halbleitern und intelligenter Fertigung. Unternehmen wie Advantech und Quanta Computer sind führend in der Entwicklung von Patientenüberwachungs- und Bildgebungstechnologien, während Krankenhäuser KI-gesteuerte Datenanalysen integrieren, um die medizinischen Ergebnisse zu verbessern. Trotz der lokalen Fertigung bleibt Taiwan von importierten Medizinprodukten abhängig, wobei Deutschland zu den wichtigsten Lieferanten gehört, insbesondere bei Elektrodiagnostik und Röntgengeräten. Im Jahr 2024 werden die deutschen Exporte von Röntgensystemen nach Taiwan auf 74,4 Millionen US-Dollar steigen, was die starke Präsenz des Landes in diesem Segment unterstreicht. Regierungsinitiativen wie der Medical Device Management Act vereinfachen die behördlichen Genehmigungen und erleichtern den Markteintritt für internationale Unternehmen. Da sich die Digitalisierung des Gesundheitswesens beschleunigt, bietet Taiwan gute Chancen für globale Medizintechnikunternehmen, die in den Bereichen KI-gestützte Gesundheitslösungen, diagnostische Bildgebung und Präventivmedizin expandieren wollen.