close
RTI DeutschRTI App herunterladen
öffnen
:::

Strategien zur Krisenvorsorge: Taiwan und die EU im Vergleich

  • 07-04-2025
Taiwan Monitor
Übung für gesamtgesellschaftliche Resilienz in Tainan (Foto: Ziviles Notfallrettungsteam Huweiliao in Tainan, CNA)

Taiwan ist oft von Naturkatastrophen betroffen, von Erdbeben, Taifunen, Starkregen und Taiwan sieht sich auch verstärkt militärischer Bedrohung durch China ausgesetzt. Taiwan ist deshalb auch stetig um die Verbesserung des Katastrophenschutzes und seiner Resilienz bemüht.

Kürzlich hat Taiwans Komitee für Gesamtgesellschaftliche Verteidigung und Resilienz in Tainan in Südtaiwan zum Beispiel Katastrophenübungen für gesamtgesellschaftliche Reaktion auf Szenarien wie ein Schweres Erdbeben mit Tsunami oder eine Explosion in einem Besucherzentrum mit vielen Verletzten durchgeführt. Die Übungen zielen darauf ab, zivilgesellschaftliche Kräfte zu mobilisieren, Ressourcen benachbarter Landkreise und Städte zu integrieren und die Gemeinschaft in die Katastrophenschutzmaßnahmen einzubeziehen.

Radio Taiwan International sprach über Strategien für Katastrophenschutz und Resilienz mit Herrn Lee Jyun-Yi, Forscher an Taiwans Forschungsinstitut für Landesverteidigung und Sicherheit, über Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge.  

Herr Lee ist unter anderem auch Experte für nicht traditionelle Sicherheit und die Sicherheitspolitik kleiner Staaten in Europa. Er zieht auch einen Vergleich der Strategie Taiwans bei der Krisenvorsorge und der kürzlich von der Europäische Union veröffentlichten EU-Strategie für Krisenvorsorge.

Redaktion

Kommentare