close
RTI DeutschRTI App herunterladen
öffnen
:::

Episode 4: Li Ang: „Gattenmord“ - Ein Roman über das finstere Schicksal einer Protagonistin, die unter traditionellen Rollenbildern leidet

  • 28-12-2024
Literarische Brücken - Literatur, die Grenzen überschreitet
Episode 4: Li Ang: „Gattenmord“ - Ein Roman über das finstere Schicksal einer Protagonistin, die unter traditionellen Rollenbildern leidet

Li Ang: „Gattenmord“ - Ein Roman über das finstere Schicksal einer Protagonistin, die unter traditionellen Rollenbildern leidet

 

Worum geht es in dem Buch?

Die zwanzigjährige Gemahlin zerstückelt ihren Ehemann mit seinem eigenen Metzgermesser. Die verheerende Tat passiert in einem kleinen Dorf. Die Dorfbewohner glauben, dass das Motiv hinter der Tat ein Ehebruch ist. Denn wie sollte sich eine junge, ungebildete Frau jemals auflehnen können? Damals, so glaubte man, kann der Grund nur der Ehebruch oder die geistige Umnachtung ihrerseits gewesen sein. 

Die Protagonistin Lin Shi war in ihrer Kindheit Zeugin eines sexuellen Missbrauchs. Sie sah, wie ihre hungernde Mutter angelockt von einem Reisball von einem Soldaten sexuell missbraucht wurde. Wegen des Verstoßes gegen die damalige moralische Vorstellung wurde die Mutter von der eigenen Familie bestraft und verschwand. Nach dem Verschwinden der Mutter endet die Geschichte allerdings nicht, sondern die Tochter führt das tragische Schicksal fort. Lin Shi wurde im jungen Alter unter Zwang der Verwandten, mit einem Metzger, einem 20 Jahre älteren Mann, verheiratet. 

Nach der Heirat lebt Lin Shi überwiegend in Armut, Hunger und häuslicher Gewalt. Neben den andauernden Qualen im Alltag ist noch die neugierige tratschende Dorfgemeinschaft, die unter dem Namen „Moral“ die ungerechtfertigte Schuld bei Lin Shi aufzeigt. Mit drastischen Darstellungen und einem düsteren Verlauf entwickelt der Roman die Geschichte einer jungen Frau, wie sie aufgrund der ungerechten Lebensdauer der traditionellen konservativen Gesellschaft und ihrer verzerrten Moralität untergeht.    

 

Über den Roman und die Autorin

Die Schriftstellerin Li Ang wurde 1952 geboren. Viele ihrer Werke beziehen sich auf das Thema feministische Rollenbilder und spielen vor dem Hintergrund sozialer Konflikte. Der Roman „Gattenmord“ ist ursprünglich im Jahr 1983 erschienen, als es damals noch kaum feministische Themen in der taiwanischen Literatur gab. Das Buch hat damals nach seiner  Erscheinung stark polarisiert und viel Aufmerksamkeit erregt, weil spezifische Elemente des Inhaltes für die damalige Gesellschaft noch unannehmbar waren. Der Roman wurde ins Englische, Französische, Schwedische und weitere Sprachen übersetzt. Eine deutsche Übersetzung wurde erst im Jahr 1987 beim Eugen Diederichs Verlag veröffentlicht. Im Jahr 1990 erschien beim dtv Verlag ein weiterer Band. Die Übersetzung ins Deutsche haben Udo Hoffmann und Chang Hsien Chen geleistet. Dieses Werk wurde als ein Durchbruch der taiwanischen feministischen Literatur angesehen, die auf der internationalen Ebene Anerkennung fand.

 

Was macht das Buch lesenswert?

Die Geschichte des Buches „Gattenmord“ zeigt eine patriarchalische Gesellschaft in konservativen Dörfern aus früheren Zeiten sowie eine Bestandsaufnahme der alten Rollenbilder und ihrer schwierigen sozialen Verwicklungen innerhalb der Gesellschaft. Der Titel des Buches hinterlässt bei den Leserinnen und Lesern sogleich den Eindruck, dass sie eine außergewöhnliche Geschichte in die Hand nehmen, die ein tragisches Ende verspricht. 

Die Erzählweise des Romans ist ab und zu derb, beispielsweise wenn die Autorin den gewöhnlichen Alltag zwischen Lin Shi und ihrem Ehemann beschreibt, in dem zwischen dem Ehepaar nur übermäßige Gewalt und ein ungleiches Machtverhältnis vorherrscht, das sich auf verschiedenen Ebenen der Interaktion abbildet. Andererseits bekommen die Leserinnen und Leser beim Lesen den Eindruck, wie die tratschende Dorfgemeinschaft solch einer Tragödie zuschaut. Erwartet wird vor allem eine Antwort auf die Fragen: Welche Gründe führen zum Gattenmord? Welche Ungerechtigkeiten der gesellschaftlichen Rollenanforderung und welcher soziale Druck wurden ausgeübt, um das Fass zum Überlaufen zu bringen? 

  

Daten zum Buch

李昂

《殺夫》

Erscheinungsjahr 1983

聯經出版事業股份有限公司

 

Li Ang

Gattenmord

Erscheinungsjahr der deutschen Übersetzung 1987

Eugen Diederichs Verlag

ISBN 978-3424008579

Aus dem Chinesischen von Udo Hoffmann und Chang Hsien Chen

 

Erscheinungsjahr der deutschen Übersetzung 1990

dtv Verlagsgesellschaft

ISBN 978-3423112130

Aus dem Chinesischen von Udo Hoffmann und Chang Hsien Chen

Kommentare