
Im Triangle Park in der Stadt Taitung gab es drei Banyanbäume, von denen einer vor einigen Jahren starb und zwei übrig blieben. Unter ihnen war der größte und üppigste alte Banyanbaum Ende letzten Jahres mit der "braune Socken"-Krankheit infiziert und sein Zustand wurde immer ernster. Mehrere Institutionen arbeiten zusammen daran, den erkrankten Baum zu retten. Die Rettungsmaßnahmen sind sehr aufwendig und vielfältig, wie Prof. Kirschner im Interview erklärt. (RTi)

In der Gemeinde Tongluo im Kreis Miaoli wuchs aus der Wurzel einer von den Bewohnern selbst gepflanzten Buche eine etwa 20 cm lange und breite Ganoderma lucidum (Glänzender Lackporling). (Foto via RTi)

Im Xinlong-Park im Bezirk Daan der Stadt Taipeh sind zwei große Bäume umgefallen und zerstörten viele Motorräder und Autos. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Das Beishi Park Office gab an, dass die beiden umgestürzten Banyan-Bäume mit der Braune-Socken-Krankheit infiziert waren und gereinigt wurden. (Zur Verfügung gestellt vom Parkbüro) (Foto: CNA)

Viele Bäume in Taiwan sind aufgrund der Braune-Socken-Pilzkrankehit sturzgefährdet. Die Nationale Cheng-Kung-Universität hat damit begonnen, „Belastungstests“ an Bäumen durchzuführen, um festzustellen, ob es Probleme oder Krankheiten an den Bäumen gibt. Das Bild zeigt einen alten Banyanbaum, der auf dem Chenggong-Campus der Chengda-Universität aufgrund der Pilzerkrankung umgestürzt ist. (Zur Verfügung gestellt von der Cheng Kung University) (Foto: CNA)

Der alte Banyanbaum an der Yuemei-Grundschule in der Gemeinde Shoufeng im Kreis Hualien war mit der Braune-Socken-Wurzelkrankheit infiziert. Das Landwirtschaftsministerium der Kreisregierung Hualien half bei der „Wurzelentfernung“: Die infizierten Wurzeln wurden abgeschnitten, der Baum wurde mit Klammern abgestützt und der infizierte Boden wurde begast und desinfiziert. (Bereitgestellt vom Landwirtschaftsministerium der Kreisregierung Hualien via RTi)

Der alte Banyanbaum an der Yuemei-Grundschule in der Gemeinde Shoufeng im Landkreis Hualien hat eine mehr als 90-jährige Geschichte hinter sich. Vor vier Jahren verdorrten die Blätter aufgrund einer Braune-Socken-Pilzkrankheit. Die infizierten Wurzeln wurden entfernt, in der Hoffnung, daß der Baum nun pilzfrei nachwachsen kann. (Foto via RTi)

Der fast hundert Jahre alte indische Dalbergia-Baum ist eine gemeinsame Erinnerung vieler Lehrer und Studenten der Fakultät für Geisteswissenschaften der National Taiwan University. Jetzt ist er aufgrund der Braune-Socken-Krankheit schwer erkrankt und kann nicht mehr gerettet werden. Die Fakultät hat zeremoniell Abschied genommen. Alle versammelten sich vor dem Gruppenfoto des alten Baumes. (Foto: CNA)

Der alte indische Palisanderbaum im Atrium der Philosophischen Fakultät der National Taiwan University wird wegen der schweren Braune-Socken-Krankheit entfernt. Lehrer und Schüler zögern seit vielen Jahren, sich von dem alten Baum zu trennen. Vor kurzem wurde eine Reihe von Gedenkveranstaltungen durchgeführt. Es finden verschiedene Abschiedsaktivitäten statt. (Foto: CNA)

Die Beagle-Rasse ist äußerst imstande, die Braune-Socken-Krankheit an Bäumen zu erschnüffeln. Das Bild zeigt die Beagledame Lucy, die schon seit 5 Jahren im "Schnüffeldienst" ist. (Foto: CNA)

Hier wird ein Beagle-Welpe darauf trainiert, als "Baumarzt" zu arbeiten. Diese Rasse kann insbsondere gut die Braune-Socken-Pilzkrankheit an Bäumen erschnüffeln. (Bereitgestellt vom Chiayi Forest District Management Office via RTi)