In der dritten Folge mit Schulleiter Andreas Hilsbos beleuchten wir die Gestaltungsspielräume der Deutschen Schule Taipei. Dabei müssen wir einen Blick auf die Struktur des deutschen Auslandsschulwesens werfen, der nämlich den Förderalismus Deutschlands widerspiegelt. Deutsche Auslandsschulen haben zwar eine Gestaltungsfreiheit und einen Selbstverwaltungsauftrag, aber all dies wird engmaschig von Bund und Länder Deutschlands inspiziert und begutachtet. Qualitätsmanagement und permanente Schulentwicklungsarbeit sind wichtige Mechanismen im Auslandsschulwesen und fordern viel zusätzlichen Einsatz von allen Stakeholdern der Schule.
In einer Serie von Interviews begrüßen wir den Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, Andreas Hilsbos. Von Hause aus Biologie- und Chemielehrer hat ihn das Auslandsschulwesen und die Ausgestaltung von Schule und schulischen Prozessen schon immer fasziniert. Er war bereits kommissarischer Schulleiter in Südkorea und ist nun seit einem Jahr mit seiner Familie in Taipei, Taiwan. In mehreren Folgen gibt uns Andreas Hilsbos einen fundierten Einblick in die Besonderheiten einer deutschen Auslandsschule. Der Standort Taipei ist nochmals ein besonderer, da die deutsche Schule hier in eine übergeordnete europäische Schule eingegliedert ist. Das schafft fruchtbare Synergien, ist aber auch sehr komplex und arbeitsintensiv, da drei Schulsysteme unter einem Schuldach co-existieren müssen und auf den Schulgängen nicht nur deutsch, sondern englisch, französisch und chinesisch gesprochen wird. Wir wollen mehr über diese Multikulturalität erfahren und über die Herausforderungen der Schulentwicklung, die in Auslandsschulen eine sehr gewichtige Bedeutung haben. Eine deutsche Auslandsschule zu sein und zu bleiben, geht mit ständigen Prüfungsprozessen und einem Qualitätsmangement auf hohem Niveau einher. , die wiederum eine konsequente Ausgestaltung von Schule und Schulprozessen erlaubt. Das wiederum birgt auch gestalterische Freiheiten, bei denen sämtliche Stakeholder der Schule mit einbezogen werden. In den kommenden Wochen können Sie Schule von einer ganz anderen Perspektive erleben, denn Andreas Hilsbos erlaubt uns viele Einblicke in die Interna des dynamischen Schullebens hier an der Deutschen Schule in Taiwan.
In der ersten Folge stellt sich Andreas Hilsbos vor und erklärt die Geschichte und die Struktur der Schule und der deutschen Sektion. Da Taiwan mittlerweile in den deutschen Medien präsenter ist, wollen wir außerdem wissen, wie die Rekrutierungslage neuer Lehrkörper aussieht. https://de.rti.org.tw/radio/programMessageView/programId/2017/id/107588
In der zweiten Folge mit Schulleiter Andreas Hilsbos reflektiert unser Interviewgast über das Deutschsein an einer deutschen Anuslandsschule. Er skizziert die Pluralität und Multikulturalität, die an einer Auslandsschule an der Tagesordnung steht und beleuchtet die besondere Struktur der trisektionalen Schule. https://de.rti.org.tw/radio/programMessageView/programId/2017/id/107591
Facebookseite der Deutschen Schule Taipei: https://www.facebook.com/DeutscheSchuleTaipei
Hier geht es zum Fachpapier der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen "Auslandsschulqualitätsmanagement (AQM) Qualitätsmanagement der Deutschen Schulen im Ausland": https://www.auslandsschulwesen.de/SharedDocs/Downloads/Webs/ZfA/DE/Qualitaetsrahmen/AQM_Fachpapier.pdf?__blob=publicationFile&v=6
Hier gibt es nähere Informationen zu den sogenannten Bund-Länder-Inspektionen (BLI), die die Schulqualität im Rahmen einer mehrtägigen Inspektion feststellt: https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Schulnetz/Qualitaetsmanagement/BLI/bli_node.html
Die Deutsche Schule Taipei wird im November dieses Jahres von der BLI 3.0 inspiziert. Wer sich die Datenauswertung der BLI 2.0 durchlesen möchte, kann dies gerne hier tun: https://www.auslandsschulwesen.de/SharedDocs/Downloads/Webs/ZfA/DE/Publikationen/BLI3.0_AQM_2017.pdf?__blob=publicationFile&v=3