close
RTI DeutschRTI App herunterladen
öffnen
:::

Andreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (2) Identitätsstiftende Multikulturalität

  • 13-09-2023
Leben in Taiwan
Andreas Hilsbos zu Gast bei RTi (Foto: Rti)
Leben in Taiwan
Am 16.09. findet ein Tag der Offenen Tür im Kindergarten der Deutschen Schule Taipei statt. (Foto: Deutsche Schule Taipei)
Leben in Taiwan
Tag der Offenen Tür im Kindergarten der Deutschen Sektion. (Foto: Deutsche Schule Taipei)
Leben in Taiwan
Auch dem Geistermonat wird an der Europäischen Schule gehuldigt. (Foto: Taipei European School)
Leben in Taiwan
Zur Einschulung der Erstklässler gibt es natürlich die traditionellen Schultüten oder auch Zuckertüten genannt. (Foto: Deutsche Schule Taipei)

In der zweiten Folge mit Schulleiter Andreas Hilsbos reflektiert unser Interviewgast über das Deutschsein an einer deutschen Auslandsschule. Er skizziert die Pluralität und Multikulturalität, die an einer Auslandsschule an der Tagesordnung steht und beleuchtet die besondere Struktur der trisektionalen Schule. 

In einer Serie von Interviews begrüßen wir den Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, Andreas Hilsbos. Von Hause aus Biologie- und Chemielehrer hat ihn das Auslandsschulwesen und die Ausgestaltung von Schule und schulischen Prozessen schon immer fasziniert. Er war bereits kommissarischer Schulleiter in Südkorea und ist nun seit einem Jahr mit seiner Familie in Taipei, Taiwan. In mehreren Folgen gibt uns Andreas Hilsbos einen fundierten Einblick in die Besonderheiten einer deutschen Auslandsschule. Der Standort Taipei ist nochmals ein besonderer, da die deutsche Schule hier in eine übergeordnete europäische Schule eingegliedert ist. Das schafft fruchtbare Synergien, ist aber auch sehr komplex und arbeitsintensiv, da drei Schulsysteme unter einem Schldach co-existieren müssen und auf den Schulgängen nicht nur deutsch, sondern englisch, französisch und chinesisch gesprochen wird. Wir wollen mehr über diese Multikulturalität erfahren und über die Herausforderungen der Schulentwicklung, die in Auslandsschulen eine sehr gewichtige Bedeutung haben. Eine deutsche Auslandsschule zu sein und zu bleiben, geht mit ständigen Prüfungsprozessen und einem Qualitätsmangement auf hohem Niveau einher. , die wiederum eine konsequente Ausgestaltung von Schule und Schulprozessen erlaubt. Das wiederum birgt auch gestalterische Freiheiten, bei denen sämtliche Stakeholder der Schule mit einbezogen werden. In den kommenden Wochen können Sie Schule von einer ganz anderen Perspektive erleben, denn Andreas Hilsbos erlaubt uns viele Einblicke in die Interna des dynamischen Schullebens hier an der Deutschen Schule in Taiwan.

In der ersten Folge stellt sich Andreas Hilsbos vor und erklärt die Geschichte und die Struktur der Schule und der deutschen Sektion. Da Taiwan mittlerweile in den deutschen Medien präsenter ist, wollen wir außerdem wissen, wie die Rekrutierungslage neuer Lehrkörper aussieht. Hier können Sie noch einmal die erste Folge hören: https://de.rti.org.tw/radio/programMessageView/programId/2017/id/107588

📅Am 16.09. veranstaltet die Deutsche Schule Taipei einen Tag der Offenen Tür für den Kindergarten. Nähere Informationen gibt es hier: https://germaneducation.tw/

Facebookseite der Deutschen Schule Taipei: https://www.facebook.com/DeutscheSchuleTaipei

Wer Interesse hat, sich für die Schule als Lehrkörper zu bewerben, kann hier offene Stellen finden: https://www.lehrer-weltweit.de/schule/deutsche-schule-taipei-taiwan

Hier geht es zur Geschichte der Deutschen Schule in Taipei, Anfang der Neunziger Jahre: https://taiwanheute.tw/news.php?unit=387&post=108186

Im Rahmen der Lehramtsausbildung kommt die Deutsche Schule Taipei selbstverständlich auch im Rahmen des Praxissemesters in Frage!

Redaktion

Kommentare