close
RTI DeutschRTI App herunterladen
öffnen
:::

Folge 18 – Eine historische Quelle aus Bronze

  • 08-02-2023
Kleiner Museumsbesuch
Bronzekessel des Fürsten Mao, Späte Westliche Zhou-Dynastie (ca. 9. Jahrhundert bis 771 v. Chr.) © National Palace Museum
Kleiner Museumsbesuch
Bronzekessel des Fürsten Mao, Späte Westliche Zhou-Dynastie (ca. 9. Jahrhundert bis 771 v. Chr.) © National Palace Museum

Bronzekessel des Fürsten Mao, Späte Westliche Zhou-Dynastie (ca. 9. Jahrhundert bis 771 v. Chr.), Copyright © National Palace Museum  

 

Mit Folge 18 sind wir schon fast am Ende unserer Serie „Kleiner Museumsbesuch“ angelangt. Nachdem wir in der letzten Woche Katzen angesehen haben, soll es heute noch einmal um einen Bronzekessel gehen, der zu den wichtigsten Stücken aus der Sammlung des Nationalen Palastmuseums gehört – der Bronzekessel des Fürsten Mao

Zunächst verwundert Sie vielleicht das sehr schlichte Design des Kessels. Schließlich handelt es sich doch um ein fürstliches Objekt. Ein halbkugelförmiger Bauch liegt auf drei ihn stützenden, zoomorphen Füßen. Oben ist an beiden Seiten je ein abstehender Griff angebracht. Es gibt keine aufwendigen Verzierungen – nur einen Kreis mit dem Muster eines doppelten Rings und eine Linie knapp unter dem Rand.

Doch schauen wir in den Kessel, sehen wir, was dieses Objekt auszeichnet. Dort ist eine Inschrift angebracht. Mit insgesamt 500 Schriftzeichen handelt sich dabei um die längste Inschrift auf antiker, chinesischer Bronze. Vielleicht erinnern Sie sich an die Geschichte aus Folge zwei. Dort bezeugte eine Inschrift auf der Sanpan von einem Konflikt und Friedensabkommen zwischen zwei streitenden Reichen. Tatsächlich findet man immer wieder solche Inschriften auf Bronzen, die bedeutende Ereignisse festhalten.

Der Kessel des Fürsten Mao berichtet, wie der König Xuan (周宣王, Zhōu Xuān Wáng) aus der Zeit der Zhou – er regierte von 828 bis 782 – nach Übernahme des Throns seinem Onkel, dem Fürsten Mao einen bedeutsamen Beamtenposten übergab und ihn mit Geschenken regelrecht überschüttete. Er erhoffte sich im Gegenzug, das der Fürst Mao ihm dabei helfen würde, sein Land zu regieren. Mao beauftragte die Herstellung des Kessels, um seine Dankbarkeit gegenüber dem Neffen auszudrücken und als Andenken für seine Nachfahren. Die historischen Dokumente geben keine Auskunft über die Leistungen von Mao, so dass der Kessel allein als wichtige Quelle für diese Zeit dient.

Die Entdeckung des Kessels fand gegen Ende der Qing-Dynastie statt. Er wurde in Quishan der Provinz Shaanxi ausgegraben, wechselte mehrfach den Besitzer und gelangte während des Sino-Japanischen Krieges fast in die Hände der japanischen Armee. Schließlich wurde das wichtige Kulturobjekt aber von einem engagierten Sammler ausgehändigt und gelangte mit vielen weiteren Ausstellungsstücken des Nationalen Palastmuseums mit der Kuomintang-Regierung nach Taiwan. Heute ist der Kessel des Fürsten Mao eines der wertvollsten Objekte der Sammlung, der durch seine Entdeckungsgeschichte der alten Geschichte weitere Aspekte hinzufügte.

Wenn Sie auch nächstes Mal wieder mit zum „Kleinen Museumsbesuch“ kommen, werden Sie in der vorletzten Folge etwas von einem Pinselhalter aus Bambus erfahren.

Redaktion

Kommentare