
Taipei – 24. Januar 2023. Eine chinesische Invasion Taiwans ist nicht unvermeidlich. Das erklärte die China-Expertin und Direktorin des Asienprogramms des German Marshall Fund of the United States, Bonnie S. Glaser, in einem Interview mit der Berner Zeitung. Vor allem müsse die internationale Gemeinschaft klarmachen, dass eine Invasion Taiwans einen sehr hohen Preis für China haben würde. Dabei kann sie diesen Preis in die Höhe treiben. Laut Glaser könne die Kosten-Nutzen-Rechnung von Chinas Staatspräsident Xi Jin Ping beeinflusst werden, bevor er einen Krieg starte.
Eine chinesische Invasion Taiwns sei nicht unvermeidlich, so Glaser. Selbst Xi Jinping bevorzuge eine Vereinigung mit friedlichen Mitteln. Für ihn beinhaltet das aber auch die Anwendung von Zwangsmitteln – und zwar politisch, wirtschaftlich und militärisch. Dazu gehörten Wirtschaftssanktionen, Desinformationskampagnen, Cyberattacken oder auch militärische Drohmanöver. Diese Art von Druck auf Taiwan sei stark angewachsen, führte Glaser aus.
Allerdings habe China seine Möglichkeiten, Taiwan unter Druck zu setzen, laut Glaser noch lange nicht ausgeschöpft. Das Ziel der Chinesen sei es, psychologische Verzweiflung in Taiwan herbeizuführen und dessen Bevölkerung in einen Zustand der Resignation zu versetzen. Durch die psychologische Kriegsführung Chinas sollen die Taiwaner das Vertrauen in ihre Regierung verlieren und vor allem zur Einsicht kommen, dass sie keine Zukunft haben, wenn sie nicht Teil von China werden.
Sobald aber die Chinesen zum Schluss kämen, dass ihre Strategie des Zwangs nicht zur Wiedervereinigung führe, würden sie zunehmend dazu neigen, militärische Gewalt anzuwenden, erklärte Glaser. Das sei jedoch ein Szenario, das noch lange nicht bevorstehe.
Auf die Frage nach Szenarien, die schon vorher zu einem militärischen Konflikt zwischen China und Taiwan führen könnten, wies Glaser auf eine formelle Unabhängigkeitserklärung seitens Taiwan hin. Das sei eine rote Linie für Peking und würde einen Innvasionsversuch nach sich ziehen.
Auch wenn die USA eine formelle Verteidigungsallianz mit Taiwan eingehen würden oder falls Taiwan versuchen sollte, Atomwaffen zu entwickeln, würde China sehr wahrscheinlich mit Gewalt reagieren, so Glaser.